Segnung der Anna-Selbdritt Kapelle

Die unter dem Namen Anna-Selbdritt bekannte Kapelle in der Wiebeanlage im Moltkeviertel Essen, wurde auf Initiative des Bürgervereins Moltkeviertel im letzten und vorletzten Jahr saniert. Nach einer großen Spendensammelaktion wurden die mit Grafitti beschmutzten Sandsteinmauern durch den im Moltkeviertel ansässigen Bauunternehmer Peter Gries aufwendig gesäubert. Im Anschluss daran die schäbige Tür durch Michael Stratmann, Fachmann für Metallgestaltung, ausgetauscht. Die Bezirksvertretung I und die Sparkasse Essen spendeten das Hinweisschild.

2014 soll das Platau vor der Kapelle durch die Firma Steimel plattiert werden.

Projektgruppe vom Bürgerverein Moltkeviertel

Moltkeviertel_Bürgerverein Moltkeviertel_Anna-Selbdritt Kapelle_Wiebeanlage

Pressemitteilung

 

Ein feierlicher und würdiger Abschluss des Projektes Belebung und Reinigung der Anna-Selbdritt Kapelle in der Wiebeanlage im Moltkeviertel.

Moltkeviertel_ Anna-Selbdritt Kapelle

Segnung der Kapelle

 

„Ein städtebaulicher Rundgang“

Als harmonisches Gesamtkunstwerk aus Häusern, Straßen und Parks ist das Moltkeviertel bis heute einmalig.

Der vielbeachtete Vortrag von Prof. Dr. Wehling (Uni Duisburg/ Essen) brachte neue Erkenntnisse über die Entstehung des Moltkeviertels.

Weitere Vorträge sollen folgen.

ls harmonisches Gesamtkunstwerk aus Häusern, Straßen und Parks ist das Moltkeviertel bis heute einmalig. Stadtbaurat Robert Schmidt wollte hier ab 1908 zeigen, dass auch in Essen eine bessere Wohnkultur möglich sein würde. Keineswegs war es nur für Reiche gedacht.Das Moltkeviertel in Essen – ein Stadtquartier als großer Wurf | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/essen/das-moltkeviertel-in-essen-ein-stadtquartier-als-grosser-wurf-id8510992.html#plx1586442020
ls harmonisches Gesamtkunstwerk aus Häusern, Straßen und Parks ist das Moltkeviertel bis heute einmalig. Stadtbaurat Robert Schmidt wollte hier ab 1908 zeigen, dass auch in Essen eine bessere Wohnkultur möglich sein würde. Keineswegs war es nur für Reiche gedacht.Das Moltkeviertel in Essen – ein Stadtquartier als großer Wurf | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/essen/das-moltkeviertel-in-essen-ein-stadtquartier-als-grosser-wurf-id8510992.html#plx1586442020

Boulen vor dem Bolzplatz war gestern?

Moltkeviertel_Am Moltkeplatz wird geboult_ Bürgerverein Moltkeviertel

das Spiel mit der silbernen Kugel

 

Mit wachsender Begeisterung greifen immer mehr Moltkeviertelianer zur Kugel.

Der bislang von Grün & Gruga provisorisch zur Verfügung gestellte Platz an der Stirnseite des Bolzplatzes am Moltkeplatz hat möglicherweise bald ausgedient. GGE überprüft derzeit wohlwollend zwei Alternativen zum Bau eines Bouleplatzes in Eigenleistung. Wenn die BVI dem auch  zustimmt, könnten wir mit dem Bau beginnen. Sollte keine Einigung erzielt werden, wird der Platz an der Stirnseite am Bolzplatz hergerichtet.

Das Boulespielen auf den Gehwegen im gesamten Viertel wird aus Sicherheitsgründen für Parkbesucher ausgeschlossen.

 

Wie es weitergeht? Wir halten Sie informiert!

feste Termine

Die Projektgruppe vom Bürgerverein Moltkeviertel bieten:

  • Montags – Treff: zwischen 15.30 und 16 Uhr
  • Boule: jeden Sonntagnachmittag zur Zeit ab15 Uhr auf der oberen Moltkewiese, in den Sommermonaten ab 16 Uhr!
  • Stammtisch einmal im Monat, immer donnerstags (außer an Feiertagen, dann 1 Woche später)  ab 19.00 Uhr
  • Doppelkopf für Anfänger, wir spielen zur Zeit freitags um 16 Uhr   (bmprojektgruppe@t-online.de)

Schnitt- und Baumfällarbeiten der DB Netz haben begonnen und breite Lücken geschlagen

Baumschnittarbeiten am Moltkeplatz, Bürgerverein Moltkeviertel

nach dem Baumschnitt…

Der Bürgerverein Moltkeviertel und der Verein Kunst am Moltkeplatz sprechen mit Grün und Gruga, um  zusammen mit der BV 1 und der Unteren Landschaftsbehörde zeitnah ein  Konzept für die Aufforstung abzustimmen. Wir hoffen darauf, dass sich die Grünkulisse durch Nachwuchs und Nachpflanzungen schnell erholen kann.

Das Protokoll der gemeinsamen Begehung des Streckenabschnittes finden Sie hier: Protokoll_Begehung_Moltkeplatz_mit_GGE_am_260913