Die Henricistraße, die neben dem Huyssenstift auch durch das nahe gelegene Robert-Schmidt-Berufskolleg belastet wird, beschäftigte die Bezirkspolitiker in der Vergangenheit mehrfach. So forderte das Stadtteilparlament im vergangenen September die Verwaltung zu einer Geschwindigkeitsüberwachung auf, nicht zuletzt wegen der nahe gelegenen evangelischen Kindertagesstätte „Friede“. Die Verwaltung zog daraufhin bereits vorliegende Ergebnisse aus der Schublade: Im vergangenen Juli war mit Hilfe von Messplatten 24 Stunden lang der Verkehr überwacht worden. 2722 Autos pro Tag wurden ausgemacht, von denen sich laut Messung 85 Prozent an die Geschwindigkeit hielten.
Anwohner Peter Harnischmacher kann darüber nur den Kopf schütteln: „Der für die Messung ausgewählte Bereich ergibt keinen Sinn. Dort bremsen viele Autofahrer bereits wieder ab, die auf die Töpferstraße abbiegen wollen. Gerast wird vielmehr im unteren Bereich, von der Rellinghauser Straße aus kommend in beiden Richtungen.“ Der Bürgerverein Moltkeviertel hat nun erneut einen Antrag gestellt, den die Bezirksvertretung I in ihrer kommenden Sitzung am 29. April berät. Bereits im Februar hatte Bezirksbürgermeister Peter Valerius eine Wiederholung der Verkehrserhebung gefordert. Die Straße werde häufig von Kranken- und Notarztwagen, Taxen, Medizinern, Patienten und Besuchern befahren. An der Masse ließe sich nichts ändern, wohl aber an der Geschwindigkeit, so Valerius.
Peter Harnischmacher sieht das ähnlich: „Bodenschwellen zur Temporeduzierung lassen sich nicht umsetzen wegen der Rettungswagen. Zumindest aber sollten die vorhandenen Schilder und Markierungen sichtbar aufgestellt beziehungsweise erneuert werden. Zur Not zahle ich das selbst. Nur muss hier endlich etwas passieren.“
Jennifer Schumacher
Facebook
WAZ Essen bei Facebook
Empfehlen
Lesen Sie auch
Kultur Skulpturen-Ensemble gesäubert
Süd Bewegung ist das halbe Leben
Geschichte Stadtteilhistorie – anschaulich erklärt
Soziales Kreativkurse bei der Awo
Kirche Letzte Messe in St. Raphael
Kommentare
1mitdiskutieren
Aus dem Ressort
a A
drucken
versenden
[Recommendation Widget – powered by veeseo]
Video-Empfehlungen
Autounfall mit zwei Schwerverletzten
Bergbauschacht unter A40
ANZEIGE
‚Besser als Botox‘
ADAC-Stauprognose: 17. bis 21. April
Das könnte Sie auch interessieren
Recommendations powered by plista
Bottroper Wirtin ist enttäuscht von den „Kochprofis“ von RTL II … Zwar hat sich Rathaus-Schänken-Inhaberin Birgit Busemann vom „Kochprofi“-Schreck einigermaßen erholt, noch einmal würde die Gastronomin aber nicht an mehr… Wir machen Exporteure glücklich Erfahren Sie, wie UPS Ihnen helfen kann, neue Exportmärkte zu erreichen! mehr… Anzeige Auto von U-Bahn der Linie 17 am Uni-Klinikum Essen erfasst |… Glück im Unglück hatte am frühen Montag Nachmittag ein 21-jähriger Mülheimer, dessen Auto in der Nähe des Uniklinikums von einem U-Bahn-Zug erfasst mehr… 16-jährige Larissa aus Gladbeck wird seit Tagen vermisst | WAZ.de Eine 16-Jährige aus Gladbeck ist am Samstagabend aus dem Elternhaus weggelaufen und wird seitdem vermisst. Die Polizei Recklinghausen bittet die mehr… Verführerisches Korsika Machen Sie mehr aus dem Urlaub. Schärfen Sie Ihre Sinne! mehr… Anzeige
Google-Anzeigen
Kongress-Software X-MKP
Online Software für Kongresse und Messen incl. „Call for paper“-Modul
www.x-mkp.de
Ihr PC wird ausspioniert…
…ohne dass Sie es merken! Jetzt im Video: 9 Sicherheits-Tipps
www.privatsphaere-schuetzen.de
Rolling Stones Tour 2014
Originaltickets ab 119 Euro. Rom-Berlin-Düsseldorf-pinkpop
www.rolling-stones-tickets.de
Pflegestufe 1,2 oder 3
Wir informieren Sie über Ihre Ansprüche zu Pflegehilfsmitteln
pflege-paket.de/Pflegestufe
Kommentare
Kommentar schreiben
19.04.2014
10:35
„Tempo 30 auf der Henrici-Straße endlich durchsetzen“
von willnichmehr | #1
Ich frage mich ernsthaft was dieser Artikel soll, wer die Straße kennt und sie des Öfteren befährt weiß genau, meist staut sich der Verkehr, wenn nicht schleichen Parkplatzsucher im Schritttempo daher, von Raserei kann keine Rede sein!
melden|antworten
Anzeige
Top Artikel aus der Rubrik
Meistgelesen
Meistkommentiert
Nächster Anlauf für dritte Gastronomie im Christinenpark
Außengastronomie
Nächster Anlauf für dritte Gastronomie im Christinenpark
„Tempo 30 auf der Henrici-Straße endlich durchsetzen“
Tempolimit
„Tempo 30 auf der Henrici-Straße endlich durchsetzen“
Bürgerschaft Margarethenhöhe hofft auf mehr aktive Helfer
Vereine
Bürgerschaft Margarethenhöhe hofft auf mehr aktive Helfer
Nachwuchsjäger räumen im Waldpark auf
Initiative
Nachwuchsjäger räumen im Waldpark auf
Umfrage
Die A40 und A52 im Essener Osten sind seit Mittwochabend gesperrt. Dort muss ein alter Bergbauschacht verfüllt werden. Wie reagieren Sie?
Die A40 und A52 im Essener Osten sind seit Mittwochabend gesperrt. Dort muss ein alter Bergbauschacht verfüllt werden. Wie reagieren Sie?
Ich fahre die ausgeschilderten Umleitungen mit dem Auto durch Essen – muss ich eben früher losfahren.
Ich steige lieber auf Bus und Bahn um.
Ich verrate hier doch nicht meine Schleichwege!
Perfektes Timing: Ich habe Urlaub!
Ich bin eh nicht betroffen. Ich muss nie über Essen-Ost (A40/52).
» Ergebnis anzeigen
Anzeige
Aus dem Ressort
16-Jähriger wollte Schülerin an S-Bahn-Haltestelle entführen
Kriminalität
16-Jähriger wollte Schülerin an S-Bahn-Haltestelle entführen
Ein 16-Jähriger wollte nach eigenen Angaben am Sonntagnachmittag an einer S-Bahn-Haltestelle in Essen eine Schülerin (16) entführen. Dies erklärte er gegenüber der Polizei, die ihn nach der Tat festnahm. Der Jugendliche wurde dem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.
Neueste Videos
1 Legendäre Computerspiele als Kulturgut
1:40
Berlin, 20.04.14: In Berlins Computerspielemuseum gibt es eine riesige Sammlung von alten Games und Konsolenklassikern zu bestaunen. Wertvolle Stücke wie der Atari 2600 dürfen nicht berührt werden. Ansonsten darf nach Herzenslaune gespielt werden.
Abspielen
2 WM: Tipps vom Tropenmediziner
3:44
Berlin, 20.04.14: Dirk Fischer ist Tropenarzt im Auswärtigen Amt und weiß ganz genau, worauf Fans und Spieler bei der Fußball-WM in Brasilien achten müssen. Bei Impfungen, Akklimatisierung und dem Verhalten vor Ort gibt es einiges zu beachten.
Abspielen
3 Tierschützer demonstrieren gegen Tierhaltung im Zirkus
3:39
Herne, 19.04.2014: Tierschützer halten Tierhaltung im Zirkus für Quälerei. Der Circus Probst ist anderer Meinung.
Abspielen
4 Fährunglück: Erste Leichen entdeckt
1:20
Jindo, 19.04.14: In einer Turnhalle in Jindo in Südkorea harren zahlreiche Menschen aus, deren Angehörige seit dem Schiffsunglück vor drei Tagen vermisst werden. Bisher wurden 29 Leichen geborgen, mehr als 250 Menschen werden noch vermisst.
Abspielen
5 Papst-Heiligsprechung durch zwei Wunder
2:10
San José/Rom, 19.04.14: Diese Frau ist offiziell das zweite Wunder. In ihrem Haus in Costa Ricas Hauptstadt San José hat Johannes Paul II. einen eigenen Altar. Denn ohne den 2005 verstorbenen Papst wäre Floribeth Mora Diaz wohl nicht mehr am Leben.
Abspielen
6 1. FC Köln: Noch ein Sieg zum Aufstieg
2:37
Köln, 19.04.14: Der 1. FC Köln steht kurz vor der Rückkehr ins Fußball-Oberhaus. Nach einer über weite Strecken souveränen Saison kann der FC am Montag mit einem Heimsieg gegen den VfL Bochum frühzeitig den Aufstieg in die Bundesliga perfekt machen.
Abspielen
7 Neues Album von Triggerfinger
1:19
Berlin, 19.04.14: Mit der Lykke Li Coverversion von „I Follow Rivers“ kam der Durchbruch. Jetzt soll es mit einem eigenen Album in die Charts starten. „By Absence of the Sun“ heißt die neue Platte der belgischen Band Triggerfinger.
Abspielen
8 Stevens auf Schalke: „Keine Zeit für Gefühle“
1:38
Stuttgart, 19.04.14: VfB-Coach Huub Stevens droht der erste Abstieg seiner Trainerlaufbahn. Beim Duell mit seiner „alten Liebe“ Schalke 04 am Sonntag will er deshalb seine „Gefühle ausschließen“. Der VfB liegt vor dem 31. Spieltag auf Platz 15.
Abspielen
9 Leverkusen hat gute Erinnerungen an Nürnberg
1:32
Leverkusen, 19.04.14: Bayer 04 Leverkusen hofft nach der Aussprache mit den Fans auf positive Unterstützung. An den 1. FC Nürnberg hat Trainer Lewandowski gute Erinnerung und geht von einem Sieg aus, wenn die Mannschaft „ihr Ding durchzieht“.
Abspielen
10 Wie kommt der Fisch nach Afghanistan?
1:38
Dschalalabad, 19.04.14: Ein köstlicher Geruch durchzieht das afghanische Dschalalabad. Ganz untypisch für das Land heißt die Spezialität hier gegrillter Fisch. Der Fisch kommt aus pakistanischen Aquakulturen, doch das könnte sich schon bald ändern.
Abspielen
Alle Videos »
Anzeige
Ab Dienstag, den 22.04.: Für Grill-Gourmets Die Grillsaison ist eröffnet mit Angeboten für echte Grill-Gourmets! mehr» DIE FIAT HAPPY HOUR WOCHEN Verlängert bis 30.04. Panda, Punto Street, Freemont. Aussuchen. Sparen. Freuen. Jetzt schnell… mehr»
Anzeige Recommendations powered by plista
Weitere Nachrichten aus dem Ressort
Gehbehinderter Mieter hofft auf eine Rollstuhl-Rampe
Soziales
Gehbehinderter Mieter hofft auf eine Rollstuhl-Rampe
Das Gebäude der Gesamtschule Süd leert sich langsam
Schule
Das Gebäude der Gesamtschule Süd leert sich langsam
Grashof-Schüler erhalten Berufsinfos aus erster Hand
Schule
Grashof-Schüler erhalten Berufsinfos aus erster Hand
12 800 Kilometer duch Südamerika sind sein Traum
Tour de Rü
12 800 Kilometer duch Südamerika sind sein Traum
Gedächtnisspaziergang – Laufend gegen das Vergessen
Erinnerung
Gedächtnisspaziergang – Laufend gegen das Vergessen
Gespräche über Literatur verbindet Generationen
Senioren
Gespräche über Literatur verbindet Generationen
12
zurückblätternweiter
„Tempo 30 auf der Henrici-Straße endlich durchsetzen“ | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/essen/sued/tempo-30-auf-der-henrici-strasse-endlich-durchsetzen-id9251752.html#plx151390287
Die Henricistraße, die neben dem Huyssenstift auch durch das nahe gelegene Robert-Schmidt-Berufskolleg belastet wird, beschäftigte die Bezirkspolitiker in der Vergangenheit mehrfach. So forderte das Stadtteilparlament im vergangenen September die Verwaltung zu einer Geschwindigkeitsüberwachung auf, nicht zuletzt wegen der nahe gelegenen evangelischen Kindertagesstätte „Friede“. Die Verwaltung zog daraufhin bereits vorliegende Ergebnisse aus der Schublade: Im vergangenen Juli war mit Hilfe von Messplatten 24 Stunden lang der Verkehr überwacht worden. 2722 Autos pro Tag wurden ausgemacht, von denen sich laut Messung 85 Prozent an die Geschwindigkeit hielten.
Anwohner Peter Harnischmacher kann darüber nur den Kopf schütteln: „Der für die Messung ausgewählte Bereich ergibt keinen Sinn. Dort bremsen viele Autofahrer bereits wieder ab, die auf die Töpferstraße abbiegen wollen. Gerast wird vielmehr im unteren Bereich, von der Rellinghauser Straße aus kommend in beiden Richtungen.“ Der Bürgerverein Moltkeviertel hat nun erneut einen Antrag gestellt, den die Bezirksvertretung I in ihrer kommenden Sitzung am 29. April berät. Bereits im Februar hatte Bezirksbürgermeister Peter Valerius eine Wiederholung der Verkehrserhebung gefordert. Die Straße werde häufig von Kranken- und Notarztwagen, Taxen, Medizinern, Patienten und Besuchern befahren. An der Masse ließe sich nichts ändern, wohl aber an der Geschwindigkeit, so Valerius.
Peter Harnischmacher sieht das ähnlich: „Bodenschwellen zur Temporeduzierung lassen sich nicht umsetzen wegen der Rettungswagen. Zumindest aber sollten die vorhandenen Schilder und Markierungen sichtbar aufgestellt beziehungsweise erneuert werden. Zur Not zahle ich das selbst. Nur muss hier endlich etwas passieren.“
Jennifer Schumacher
Facebook
WAZ Essen bei Facebook
Empfehlen
Lesen Sie auch
Kultur Skulpturen-Ensemble gesäubert
Süd Bewegung ist das halbe Leben
Geschichte Stadtteilhistorie – anschaulich erklärt
Soziales Kreativkurse bei der Awo
Kirche Letzte Messe in St. Raphael
Kommentare
1mitdiskutieren
Aus dem Ressort
a A
drucken
versenden
[Recommendation Widget – powered by veeseo]
Video-Empfehlungen
Autounfall mit zwei Schwerverletzten
Bergbauschacht unter A40
ANZEIGE
‚Besser als Botox‘
ADAC-Stauprognose: 17. bis 21. April
Das könnte Sie auch interessieren
Recommendations powered by plista
Bottroper Wirtin ist enttäuscht von den „Kochprofis“ von RTL II … Zwar hat sich Rathaus-Schänken-Inhaberin Birgit Busemann vom „Kochprofi“-Schreck einigermaßen erholt, noch einmal würde die Gastronomin aber nicht an mehr… Wir machen Exporteure glücklich Erfahren Sie, wie UPS Ihnen helfen kann, neue Exportmärkte zu erreichen! mehr… Anzeige Auto von U-Bahn der Linie 17 am Uni-Klinikum Essen erfasst |… Glück im Unglück hatte am frühen Montag Nachmittag ein 21-jähriger Mülheimer, dessen Auto in der Nähe des Uniklinikums von einem U-Bahn-Zug erfasst mehr… 16-jährige Larissa aus Gladbeck wird seit Tagen vermisst | WAZ.de Eine 16-Jährige aus Gladbeck ist am Samstagabend aus dem Elternhaus weggelaufen und wird seitdem vermisst. Die Polizei Recklinghausen bittet die mehr… Verführerisches Korsika Machen Sie mehr aus dem Urlaub. Schärfen Sie Ihre Sinne! mehr… Anzeige
Google-Anzeigen
Kongress-Software X-MKP
Online Software für Kongresse und Messen incl. „Call for paper“-Modul
www.x-mkp.de
Ihr PC wird ausspioniert…
…ohne dass Sie es merken! Jetzt im Video: 9 Sicherheits-Tipps
www.privatsphaere-schuetzen.de
Rolling Stones Tour 2014
Originaltickets ab 119 Euro. Rom-Berlin-Düsseldorf-pinkpop
www.rolling-stones-tickets.de
Pflegestufe 1,2 oder 3
Wir informieren Sie über Ihre Ansprüche zu Pflegehilfsmitteln
pflege-paket.de/Pflegestufe
Kommentare
Kommentar schreiben
19.04.2014
10:35
„Tempo 30 auf der Henrici-Straße endlich durchsetzen“
von willnichmehr | #1
Ich frage mich ernsthaft was dieser Artikel soll, wer die Straße kennt und sie des Öfteren befährt weiß genau, meist staut sich der Verkehr, wenn nicht schleichen Parkplatzsucher im Schritttempo daher, von Raserei kann keine Rede sein!
melden|antworten
Anzeige
Top Artikel aus der Rubrik
Meistgelesen
Meistkommentiert
Nächster Anlauf für dritte Gastronomie im Christinenpark
Außengastronomie
Nächster Anlauf für dritte Gastronomie im Christinenpark
„Tempo 30 auf der Henrici-Straße endlich durchsetzen“
Tempolimit
„Tempo 30 auf der Henrici-Straße endlich durchsetzen“
Bürgerschaft Margarethenhöhe hofft auf mehr aktive Helfer
Vereine
Bürgerschaft Margarethenhöhe hofft auf mehr aktive Helfer
Nachwuchsjäger räumen im Waldpark auf
Initiative
Nachwuchsjäger räumen im Waldpark auf
Umfrage
Die A40 und A52 im Essener Osten sind seit Mittwochabend gesperrt. Dort muss ein alter Bergbauschacht verfüllt werden. Wie reagieren Sie?
Die A40 und A52 im Essener Osten sind seit Mittwochabend gesperrt. Dort muss ein alter Bergbauschacht verfüllt werden. Wie reagieren Sie?
Ich fahre die ausgeschilderten Umleitungen mit dem Auto durch Essen – muss ich eben früher losfahren.
Ich steige lieber auf Bus und Bahn um.
Ich verrate hier doch nicht meine Schleichwege!
Perfektes Timing: Ich habe Urlaub!
Ich bin eh nicht betroffen. Ich muss nie über Essen-Ost (A40/52).
» Ergebnis anzeigen
Anzeige
Aus dem Ressort
16-Jähriger wollte Schülerin an S-Bahn-Haltestelle entführen
Kriminalität
16-Jähriger wollte Schülerin an S-Bahn-Haltestelle entführen
Ein 16-Jähriger wollte nach eigenen Angaben am Sonntagnachmittag an einer S-Bahn-Haltestelle in Essen eine Schülerin (16) entführen. Dies erklärte er gegenüber der Polizei, die ihn nach der Tat festnahm. Der Jugendliche wurde dem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.
Neueste Videos
1 Legendäre Computerspiele als Kulturgut
1:40
Berlin, 20.04.14: In Berlins Computerspielemuseum gibt es eine riesige Sammlung von alten Games und Konsolenklassikern zu bestaunen. Wertvolle Stücke wie der Atari 2600 dürfen nicht berührt werden. Ansonsten darf nach Herzenslaune gespielt werden.
Abspielen
2 WM: Tipps vom Tropenmediziner
3:44
Berlin, 20.04.14: Dirk Fischer ist Tropenarzt im Auswärtigen Amt und weiß ganz genau, worauf Fans und Spieler bei der Fußball-WM in Brasilien achten müssen. Bei Impfungen, Akklimatisierung und dem Verhalten vor Ort gibt es einiges zu beachten.
Abspielen
3 Tierschützer demonstrieren gegen Tierhaltung im Zirkus
3:39
Herne, 19.04.2014: Tierschützer halten Tierhaltung im Zirkus für Quälerei. Der Circus Probst ist anderer Meinung.
Abspielen
4 Fährunglück: Erste Leichen entdeckt
1:20
Jindo, 19.04.14: In einer Turnhalle in Jindo in Südkorea harren zahlreiche Menschen aus, deren Angehörige seit dem Schiffsunglück vor drei Tagen vermisst werden. Bisher wurden 29 Leichen geborgen, mehr als 250 Menschen werden noch vermisst.
Abspielen
5 Papst-Heiligsprechung durch zwei Wunder
2:10
San José/Rom, 19.04.14: Diese Frau ist offiziell das zweite Wunder. In ihrem Haus in Costa Ricas Hauptstadt San José hat Johannes Paul II. einen eigenen Altar. Denn ohne den 2005 verstorbenen Papst wäre Floribeth Mora Diaz wohl nicht mehr am Leben.
Abspielen
6 1. FC Köln: Noch ein Sieg zum Aufstieg
2:37
Köln, 19.04.14: Der 1. FC Köln steht kurz vor der Rückkehr ins Fußball-Oberhaus. Nach einer über weite Strecken souveränen Saison kann der FC am Montag mit einem Heimsieg gegen den VfL Bochum frühzeitig den Aufstieg in die Bundesliga perfekt machen.
Abspielen
7 Neues Album von Triggerfinger
1:19
Berlin, 19.04.14: Mit der Lykke Li Coverversion von „I Follow Rivers“ kam der Durchbruch. Jetzt soll es mit einem eigenen Album in die Charts starten. „By Absence of the Sun“ heißt die neue Platte der belgischen Band Triggerfinger.
Abspielen
8 Stevens auf Schalke: „Keine Zeit für Gefühle“
1:38
Stuttgart, 19.04.14: VfB-Coach Huub Stevens droht der erste Abstieg seiner Trainerlaufbahn. Beim Duell mit seiner „alten Liebe“ Schalke 04 am Sonntag will er deshalb seine „Gefühle ausschließen“. Der VfB liegt vor dem 31. Spieltag auf Platz 15.
Abspielen
9 Leverkusen hat gute Erinnerungen an Nürnberg
1:32
Leverkusen, 19.04.14: Bayer 04 Leverkusen hofft nach der Aussprache mit den Fans auf positive Unterstützung. An den 1. FC Nürnberg hat Trainer Lewandowski gute Erinnerung und geht von einem Sieg aus, wenn die Mannschaft „ihr Ding durchzieht“.
Abspielen
10 Wie kommt der Fisch nach Afghanistan?
1:38
Dschalalabad, 19.04.14: Ein köstlicher Geruch durchzieht das afghanische Dschalalabad. Ganz untypisch für das Land heißt die Spezialität hier gegrillter Fisch. Der Fisch kommt aus pakistanischen Aquakulturen, doch das könnte sich schon bald ändern.
Abspielen
Alle Videos »
Anzeige
Ab Dienstag, den 22.04.: Für Grill-Gourmets Die Grillsaison ist eröffnet mit Angeboten für echte Grill-Gourmets! mehr» DIE FIAT HAPPY HOUR WOCHEN Verlängert bis 30.04. Panda, Punto Street, Freemont. Aussuchen. Sparen. Freuen. Jetzt schnell… mehr»
Anzeige Recommendations powered by plista
Weitere Nachrichten aus dem Ressort
Gehbehinderter Mieter hofft auf eine Rollstuhl-Rampe
Soziales
Gehbehinderter Mieter hofft auf eine Rollstuhl-Rampe
Das Gebäude der Gesamtschule Süd leert sich langsam
Schule
Das Gebäude der Gesamtschule Süd leert sich langsam
Grashof-Schüler erhalten Berufsinfos aus erster Hand
Schule
Grashof-Schüler erhalten Berufsinfos aus erster Hand
12 800 Kilometer duch Südamerika sind sein Traum
Tour de Rü
12 800 Kilometer duch Südamerika sind sein Traum
Gedächtnisspaziergang – Laufend gegen das Vergessen
Erinnerung
Gedächtnisspaziergang – Laufend gegen das Vergessen
Gespräche über Literatur verbindet Generationen
Senioren
Gespräche über Literatur verbindet Generationen
12
zurückblätternweiter
„Tempo 30 auf der Henrici-Straße endlich durchsetzen“ | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/essen/sued/tempo-30-auf-der-henrici-strasse-endlich-durchsetzen-id9251752.html#plx151390287
Der Abend sah nur Gewinner: Aber während Bayern München nur mit 3:1 gegen Manchester United vom Platz ging, gewann der Bürgerverein 3 Patenschaften zur weiteren Gestaltung von Parkbänken, Planken für 4 Parkbänke und 1 großzügige Spende für die Neuanschaffung von Abfallbehältern. Des Weiteren können wir Ihnen das erste Thema für unser geplantes „Moltke-Sofa“ vorstellen: „Als Jazz nach Essen kam“, Vortrag und Musikkostproben vom Salonorchester Ruhrioso (www.ruhrioso.de).
Vielen Dank den Spendern und dem Salonorchester Ruhrioso.
Themen wie Tanz in den Mai, Earth Day (Informationen finden Sie bald auf der Homepage), Straßenfest, Festival „positive Störung des öffentlichen Raumes“ von Storp9, Bouleplatz, Keine Angst vor Hunden, Moltke-Sofa, Kartoffelfest, Weihnachtsbasar und zuletzt die Verkehrsberuhigung Henricistraße wurden ausführlich und einvernehmlich diskutiert, was von anwesenden Vertretern des BVI aufmerksam registriert wurde.
Erstellung eines Bouleplatzes:
Auf dem südlichen Teil der Wiese westlich der Straße Moltkeplatz und nördlich der Moltkestraße (s. Bild) darf der Bürgerverein über Fachfirmen einen Boule-Platz errichten lassen.
Dieser Platz soll ca. 4 m breit und 14 m groß werden, ca. 1,50 m vom Weg entfernt sein und mit Kantensteinen umgeben werden.
Er soll in Ost-West-Lage mittig zwischen den beiden vorhandenen Bänken platziert werden.
Kosten ca.: 2.560 Euro
Für die Erstellung der Boulebahn werden Spendengelder gesammelt.
Liebe Nachbarn,
am 14.02.2014 nahmen Jutta Sawatzki und Frank Hirsch uns mit auf eine literarische Spurensuche. Wir bereisten mit Helmuth Carl Bernhard von Moltke die Türkei und weitere Stationen seines Lebens.Obgleich unsere Reiseleitung immer wieder betonte „wir sind keine Profis“ , war diese Reise nicht nur aus meiner Sicht hochinteressant, kurzweilig und gespickt mit spritzigen Randbemerkungen und Anekdoten. Vielen Dank
Im zweiten Teil unserer Lesereise stellten uns Jutta Sawatzki und Frank Hirsch wohl einen der besten Köpfe des deutschen Widerstands gegen Hitler vor: Helmuth James Graf von Moltke, Begründer der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“.
Vielen Dank für diesen interessanten, lehrreichen und spannenden Abend.
Gerne übersenden wir Ihnen eine Zusammenfassung der Lesungen!
Storp9, Kunstklasse der Viktoriaschule und Bürgerverein Moltkeviertel starten mit den ersten Vorbereitungen! Die Bohlen von 2 Parkbänken auf dem oberen Moltkeplatz wurden abgenommen, die übrigen Bohlen von 5 weiteren Bänken haben wir bei Grün&Gruga abgeholt und zur Viktoriaschule gebracht. Bevor die Planken künstlerisch gestaltet werden können, müssen diese von einer Gruppe Schüler abgeschliffen und grundiert werden. Andere kümmern sich um die Dokumentation, Pressearbeit oder Feinarbeit. Die Kinder werden immer von Storp9, BM und der Kunstlehrerin begleitet und angeleitet. Auf das Ergebnis können wir uns jetzt schon freuen. Nach der „Winterpause“ sollen die Bänke wieder „besitzbar“ sein. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Haben Sie Vorschläge oder Ideen? Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen.
Der Vorstand BM hat den schon seit langem schwelenden Konflikt an der nördlichen Wiese des Moltkeplatzes mit dem Vorstand des Vereins Kunst am Moltkeplatz (KaM) ausgiebig und abschließend erörtert.
Nach mehreren Vorgesprächen wurde jetzt noch einmal ausdrücklich festgehalten, dass die Wiese entsprechend der Beschilderung ein für alle gleichberechtigtes Objekt ist. Für die darauf befindliche Kunst im öffentlichen Raum hat der Verein KaM die Patenschaft übernommen.
Da wir das Thema damit für uns als erledigt betrachten, haben wir Ihr Einverständnis voraussetzend, die betreffenden Kommentare von unserer Homepage entfernt.
Bei zukünftigen Unstimmigkeiten bitten wir Sie, sich direkt mit dem Verein KaM
(KaM@kunst-am-Moltkeplatz.de) oder ggf. mit Ordnungshütern in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße aus dem Viertel
Vorstand des Bürgervereins Moltkeviertel
Um den Luftschutz-Bunker im Moltkeviertel in der Nähe der ehemaligen Baugewerkeschule ranken viele Geschichten.
Die Faszination über die Bunkeranlage, die sich teilweise bis unter den Moltkeplatz ausdehnt, und die Frage, wie es im Inneren wohl aussehen mag, beschäftigt seit vielen Jahren nicht nur die Moltkeviertelianer. Es gibt Internetforen von Geocachern, Hobbygeologen und vielen anderen Institutionen.
Mitglieder des Bürgervereins Moltkeviertel haben sich durch den Dschungel der Bürokratie (Katasteramt, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Eigentümer u.v.m.) gekämpft, um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen!
Nach vorliegender Information wird vom Oberbergamt Arnsberg (Bund), von Bau- und Liegenschaften NRW und der Stadt Essen (Amt 66/66 Luftschutzstollen) betreut. Letzteres Amt ist auch für die Begehungen (Gase/ Wasser) zuständig. Es handelt sich um einen Röhrenbunker mit vielen Verschachtelungen. Durch seine vielen Verzweigungen beträgt die Ganglänge mehr als 500 m! Der Bunker musste verschachtelt angelegt werden, um die Druckwellen bei einem Bombeneinschlag in der Nähe zu brechen.
Schon seit mehr als 10 Jahren stehen weite Teile der Anlage ca. 1.40 Meter unter Wasser. Es sollen sich dort giftige Gase gebildet haben, die eine Begehung durch „Nichtfachleute“ unmöglich macht. Einige Bereiche der Anlage gelten als einsturzgefährdet, andere wurden zugemauert. Eine Nutzungsänderung (Kunst, Kultur etc.) oder eine Instandsetzung des Bunkers erscheint daher ausgeschlossen.
Wir sind weiter bemüht, mehr über die Lage und Größe des Bunkers in Erfahrung zu bringen. Vielleicht gibt es noch Zeitzeugen…?
Die Bezirksvertretung I hat sich gegen das Auslaufen des beliebten Spielplatzes an der Schnutenhausstraße im Moltkeviertel entschieden! Vielen Dank an die Spielplatzpaten, an Frau Schumacher von der WAZ, an die Internationale Schule und an die Damen und Herren der BVI.
Gemäß Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung I vom 26.11.2013 bleibt der Spielplatz Schnutenhausstraße erhalten und soll in enger Abstimmung mit Grün und Gruga (GGE) weitgehend in die Pflege der Spielplatzpaten/Eltern gegeben werden. Diese Mithilfe würde den Pflegeaufwand von GGE erheblich reduzieren.
Die Grüngruppe vom Bürgerverein Moltkeviertel wird sich an den aufwendigen Pflegemaßnahmen beteiligen.