Unwetter vom 09.06.2014

Mit Sturmböen, Starkregen und Blitzeinschlägen suchte am Montagabend das schlimmste Unwetter seit Jahren den Westen Deutschlands heim.

Essen gehörte zu den am stärksten betroffenen Gebieten, kaum ein Stadtteil ist verschont geblieben.
Das Moltkeviertel mit seiner alten Platanenallee und den großen Kastanienbäumen hat das Unwetter schwer getroffen. Die Aufräumarbeiten werden noch viele Wochen andauern.

 

 

2014-06-13 14.11.552014-06-10 13.34.00

2014-06-10 13.34.382014-06-10 13.33.47

(Bildquellen: u.a. E.Geselle)

 

Wir danken der Feuerwehr und allen freiwilligen Helfern!

Earth Day vom 10.05.2014

 

 

Moltkeplatz Bürgerverein Moltkeviertel

Earth Day

 

Unser erster Umwelttag im Viertel ist Dank großzügiger Spenden und viel Frauen- und Manpower ein echtes Highlight geworden. Oberhalb der Tennisplätze wurde ein Beet mit 8 robusten Strauchrosen und vielen Bodendeckern angelegt. Zudem wurden Samenbomben mit Ringelblumen, Sonnenblumen, Jungfer im Grünen, Klatschmohn und wilder Kornblume in die Rabatten geworfen.
Bereits am Donnerstag waren die Beete entlang der Bahngleise von Müll und mehreren Schichten Grünabfällen befreit worden, die GGE auch schon abgeholt hat. Heute wurden dort 9 Ranunkelsträuchern gepflanzt und die durch das gestrige Unwetter erneut entstandenen Grünabfälle eingesammelt.
Je nach Bedarf sollen weitere Anpflanzungen in Form von Sträuchern und Bodendeckern (schattenverträglich) in den nächsten Wochen und Monaten folgen.

Ein ganz herzliches Dankeschön den Spendern und fleißigen Hobby-Gärtnerinnen und Gärtnern!

Moltke Gardening funktioniert…

Bürgerverein Moltkeviertel

Treppe von der Robert-Schmidt-Str. zur Weißbachstr. am 25.04.14 (Chr. Becker)

 

Leider ist es so, dass die Stadt Essen nicht mehr soviel Geld für ihre Grünflächen zu Verfügung hat.

3115018d493babbdee10b0aa3aa5f901

 

 

 

 

 

 

Repräsentative Flächen werden vielleicht noch intensiv gepflegt, aber alles, was nicht im unmittelbaren Fokus steht, verkommt.

Gerade auf solchen Flächen lässt sich
Moltke Gardening prima durchführen (s. Bild).
Jeder der wirklich Lust auf „Gärtnern“ hat, einen oder aber keinen eigenen Garten besitzt, ist willkommen!

Vielleicht finden wir ja auch noch bei der Stadt Essen interessierte Leute, die versuchen so eine „Bewegung“ aktiv in das Planungsgeschehen einzubinden und für die Stadt zu nutzen!

 

Schnitt- und Baumfällarbeiten der DB Netz haben begonnen und breite Lücken geschlagen

Baumschnittarbeiten am Moltkeplatz, Bürgerverein Moltkeviertel

nach dem Baumschnitt…

Der Bürgerverein Moltkeviertel und der Verein Kunst am Moltkeplatz sprechen mit Grün und Gruga, um  zusammen mit der BV 1 und der Unteren Landschaftsbehörde zeitnah ein  Konzept für die Aufforstung abzustimmen. Wir hoffen darauf, dass sich die Grünkulisse durch Nachwuchs und Nachpflanzungen schnell erholen kann.

Das Protokoll der gemeinsamen Begehung des Streckenabschnittes finden Sie hier: Protokoll_Begehung_Moltkeplatz_mit_GGE_am_260913

Kein Kahlschlag!

Das geplante Informationsgespräch vor Ort mit Grün und Gruga, der Deutschen Bahn und der Unteren Landschaftsbehörde hat am 01.08. 2013 stattgefunden. Die Bahn versicherte hier noch einmal, dass lediglich aus Sicherheitsgründen Bäume im Nahbereich der Gleistrasse im Moltkeviertel gefällt werden müssen. In Absprache mit der Unteren Landschaftsbehörde und auf Drängen der örtlichen Politik sowie  der Vereine Kunst am Moltkeplatz und Bürgerverein Moltkeviertel sollten die Fällarbeiten auf den unbedingt notwendigen Umfang beschränkt werden. Der befürchtete „Kahlschlag“ ist auf keinen Fall vorgesehen. Zukünftiger Aufwuchs wird evtl. geschaffene Lücken in der waldartigen Randkulisse des Moltkeplatzes schließen. Nähere Einzelheiten hierzu finden sie auf unserer Homepage bzw. im angehängten Protokoll der Begehung.

Wir danken schon jetzt für den Einsatz engagierter Bürger, der örtlichen Politik und vieler Vereinsmitglieder. Durch zahlreiche Gespräche und durch entsprechenden Schriftverkehr konnte bereits im Vorfeld der geplanten Fällmaßnahmen eine ausreichende Sensibilität bei der Bahn geschaffen werden

Moltkeviertel Blick von Nord nach Süd; Mitte Robert-Schmidt-Berufskolleg, oben links Huyssens-Stiftung Kliniken Essen-Mitte an der Henricistraße; rechter Rand unten: Tennisplätze auf dem Moltkeplatz

das Moltkeviertel (Blick von Nord nach Süd)

……so grün soll es bleiben!

Das Protokoll der Begehung finden Sie hier:

Protokoll_S 6_Begehung_01082013_Baumfällarbeiten_De

Bäume am Bahndamm „Kahlschlag längs der Bahn?“

Der Grünbereich längs der S-Bahn-Trasse und die Platanen-Allee am Moltkeplatz bleiben erhalten

Die Bahn teilte am 19. Juni 2012 schriftlich mit, dass sie in der Zeit 7. Juli – 19. August keine Baumfällarbeiten plant. Am 28. Juni erhielten wir ergänzend die schriftliche Bestätigung eines Telefongesprächs, dass auch keine systematischen Schneidearbeiten an Büschen, Sträuchern usw. anstehen.

Weiterlesen