Boulen vor dem Bolzplatz war gestern?

Moltkeviertel_Am Moltkeplatz wird geboult_ Bürgerverein Moltkeviertel

das Spiel mit der silbernen Kugel

 

Mit wachsender Begeisterung greifen immer mehr Moltkeviertelianer zur Kugel.

Der bislang von Grün & Gruga provisorisch zur Verfügung gestellte Platz an der Stirnseite des Bolzplatzes am Moltkeplatz hat möglicherweise bald ausgedient. GGE überprüft derzeit wohlwollend zwei Alternativen zum Bau eines Bouleplatzes in Eigenleistung. Wenn die BVI dem auch  zustimmt, könnten wir mit dem Bau beginnen. Sollte keine Einigung erzielt werden, wird der Platz an der Stirnseite am Bolzplatz hergerichtet.

Das Boulespielen auf den Gehwegen im gesamten Viertel wird aus Sicherheitsgründen für Parkbesucher ausgeschlossen.

 

Wie es weitergeht? Wir halten Sie informiert!

feste Termine

Die Projektgruppe vom Bürgerverein Moltkeviertel bieten:

  • Montags – Treff: zwischen 15.30 und 16 Uhr
  • Boule: jeden Sonntagnachmittag zur Zeit ab15 Uhr auf der oberen Moltkewiese, in den Sommermonaten ab 16 Uhr!
  • Stammtisch einmal im Monat, immer donnerstags (außer an Feiertagen, dann 1 Woche später)  ab 19.00 Uhr
  • Doppelkopf für Anfänger, wir spielen zur Zeit freitags um 16 Uhr   (bmprojektgruppe@t-online.de)

Schnitt- und Baumfällarbeiten der DB Netz haben begonnen und breite Lücken geschlagen

Baumschnittarbeiten am Moltkeplatz, Bürgerverein Moltkeviertel

nach dem Baumschnitt…

Der Bürgerverein Moltkeviertel und der Verein Kunst am Moltkeplatz sprechen mit Grün und Gruga, um  zusammen mit der BV 1 und der Unteren Landschaftsbehörde zeitnah ein  Konzept für die Aufforstung abzustimmen. Wir hoffen darauf, dass sich die Grünkulisse durch Nachwuchs und Nachpflanzungen schnell erholen kann.

Das Protokoll der gemeinsamen Begehung des Streckenabschnittes finden Sie hier: Protokoll_Begehung_Moltkeplatz_mit_GGE_am_260913

Kein Kahlschlag!

Das geplante Informationsgespräch vor Ort mit Grün und Gruga, der Deutschen Bahn und der Unteren Landschaftsbehörde hat am 01.08. 2013 stattgefunden. Die Bahn versicherte hier noch einmal, dass lediglich aus Sicherheitsgründen Bäume im Nahbereich der Gleistrasse im Moltkeviertel gefällt werden müssen. In Absprache mit der Unteren Landschaftsbehörde und auf Drängen der örtlichen Politik sowie  der Vereine Kunst am Moltkeplatz und Bürgerverein Moltkeviertel sollten die Fällarbeiten auf den unbedingt notwendigen Umfang beschränkt werden. Der befürchtete „Kahlschlag“ ist auf keinen Fall vorgesehen. Zukünftiger Aufwuchs wird evtl. geschaffene Lücken in der waldartigen Randkulisse des Moltkeplatzes schließen. Nähere Einzelheiten hierzu finden sie auf unserer Homepage bzw. im angehängten Protokoll der Begehung.

Wir danken schon jetzt für den Einsatz engagierter Bürger, der örtlichen Politik und vieler Vereinsmitglieder. Durch zahlreiche Gespräche und durch entsprechenden Schriftverkehr konnte bereits im Vorfeld der geplanten Fällmaßnahmen eine ausreichende Sensibilität bei der Bahn geschaffen werden

Moltkeviertel Blick von Nord nach Süd; Mitte Robert-Schmidt-Berufskolleg, oben links Huyssens-Stiftung Kliniken Essen-Mitte an der Henricistraße; rechter Rand unten: Tennisplätze auf dem Moltkeplatz

das Moltkeviertel (Blick von Nord nach Süd)

……so grün soll es bleiben!

Das Protokoll der Begehung finden Sie hier:

Protokoll_S 6_Begehung_01082013_Baumfällarbeiten_De

Hier ist der frisch gewählte Vorstand


Knapp zwei Jahre nach seiner Gründung hat der Bürgerverein Moltkeviertel für sich ein Organisationsmodell entwickelt, dass den Initiativen aller Bürger im Viertel Rechnung trägt, aber auch die Entscheidungsbefugnis der Arbeitsgruppen stärkt. Wenn eine Idee Mitstreiter findet, entscheidet der Vorstand, ob sie den Zielen des Vereins entspricht. Alles Weitere organisieren dann die Arbeitsgruppen, sogar die Finanzierung.
Die Initiative entsteht also auf der Arbeitsebene und ist nicht länger das Privileg des Vorstands. Demokratie von unten könnte man es auch nennen.
Folgerichtig hat der bisherige Vorstand die Satzung den veränderten Strukturen angepasst. Was vorher sieben Vorstände erledigten, schaffen angesichts des abgespeckten Aufgabenvolumens nunmehr drei. Trotz allen Werbens um die Frauenquote, haben sich in der Mitgliederversammlung am 28. Juni nur drei, allerdings gestandene Herren zur Wahl gestellt, die dann auch einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt wurden. Alle drei sind schon lange im Viertel beheimatet, durch ihr Berufsleben mit viel Erfahrung ausgestattet, von der Sache 100 % überzeugt und somit bemerkenswert engagiert.


Hier sind die drei Vorstände

Bürgerverein Moltkeviertel

Der neue Vorstand

 Wenn Sie diese Herren auf der Straße sehen, sprechen Sie sie doch einfach an!