Wintervorbereitungen im Viertel

Die fleißigen Geister der Projektgruppe Grün haben das Randbeet an der Weißbachwiese und das Rosenbeet am oberen Moltkeplatz durchforstet, freigeschnitten und winterfest gemacht. Zudem wurden die Blätter des Kastanienbaumes Messelwiese zusammengekehrt. Grün und Gruga holte zwischenzeitlich die Grünabfälle ab.

 

Die Architekten des Moltkeviertels

Am Donnerstag, dem 28. September 2017, um 19:00 Uhr
stellt uns in der International School Ruhr, Moltkeplatz 61,
der Kunsthistoriker Thomas Hensolt in seiner bekannt kurzweiligen Art die Architekten vor, welche bis heute unser gebautes Umfeld prägen.

Wir laden Sie herzlich ein. Der Einritt ist frei.

Im kommenden Jahr feiert das Moltkeviertel seinen 110. Geburtstag.

Wer zwischen Ruhrallee, Kronprinzenstraße, Rellinghauser Straße und Töpferstraße spazieren geht, ist beeindruckt von den Gebäuden und den gebogenen Straßen. Wer war dieser Robert Schmidt, der 1908 die Planungen zu diesem Viertel aufnahm und wer waren die Architekten, die hier innovative Reihenhäuser und eindrucksvolle Stadtvillen verwirklichten?

In seinem Vortrag erinnert der Kunsthistoriker Thomas Hensolt an die Architekten, stellt einige ihrer Gebäude im Viertel sowie in- und außerhalb Essens genauer vor. Er zeigt, dass einige dieser Architekten heute zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind.

 

Das neue Logo!

Liebe Moltkeviertler,

drei Designs zur Gestaltung des neuen Logos standen zur Wahl.
Mit 58% der Stimmen wurde dieses Logo von den Mitgliedern gewählt. Homepage, Briefbögen etc. werden im nächsten Schritt angepasst.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Es ist geschafft…

Liebe Freunde und Förderer des Bürgervereins,

es ist geschafft!

Die Turmuhr läuft und die neuen Zeigerpaare werden nachts von außen angestrahlt, das ist die gute Nachricht.
Alle Mühen haben sich somit gelohnt. Herzlichen Dank an die Beteiligten:

An erster Stelle sind da die zahlreichen Spender zu nennen.

Nach Kräften hat sich die Fa. Zeitdienst Sorge bemüht und sich bei der Entwicklung von Lösungsstrategien und deren Finanzierbarkeit verdient gemacht.

Der Denkmalschutz hat unser Vorhaben dankbar aufgenommen und zeitnah entschieden. Mit den Damen und Herren der Immobilienwirtschaft haben wir eine Partnerschaft entwickeln können, ohne die ein solcher Erfolg unmöglich geworden wäre.

Leider, und das ist die schlechte Nachricht, bleiben uns nicht mehr ausreichend Tage, um zu der angekündigten Einweihungsfeier mit Glühwein einzuladen.

Ihnen und uns wollten wir daher den Gefallen tun, den Vorweihnachtsstress nicht noch anzuheizen.
So haben wir eine andere und wie wir meinen, gute Lösung gefunden.

Am 20.Januar um 19 Uhr findet ein mit Bildern und Videosequenzen unterlegter Vortrag über eine Alpenquerung von Ost nach West im Berufskolleg Robert-Schmidt-Straße statt.

Wir würden unsere kleine Einweihungsfeier eine Stunde vorher veranstalten und laden jetzt schon alle Teilnehmer zum anschließenden kostenlosen Besuch des sicherlich interessanten und spannenden Vortrags ein.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Penderecki im Moltkeviertel

Eigentlich sollte schon im vergangenen Jahr stattfinden, was heute am 14. November in der Olbrichstraße 38 passiert ist.
Die Eheleute Penderecki besuchten ihr ehemaliges Zuhause, welches sie in den Jahren 1966 bis 1968 bewohnt hatten. Krzysztof Penderecki lehrte in dieser Zeit an der Folkwang Hochschule Kompositionstechnik.
Nach ihrem gestrigen Besuch des Musikfestivals NOW! mit einer Aufführung der Lukaspassion in der Essener Philharmonie, besuchten heute die Eheleute ihr ehemaliges Domizil. Eine kleine Gedenktafel hat der Bürgerverein Moltkeviertel anfertigen lassen, welche im Beisein des Intendanten der Philharmonie, Hein Mulders, des Bürgervereins, der Nachbarn aus dem Viertel, Mitarbeitern des polnischen Rundfunks und der lokalen Presse von Frau Penderecki enthüllt wurde.
Der heutige Bewohner des Hauses, Alex Kritikos, führte zur Begrüßung ein Capriccio für Solo Tuba von Krzysztof Penderecki auf.
Ein herzliches Dankeschön für einen wunderbaren Vormittag!

@ Jerzy Uske

 

Neues aus dem Moltkeviertel

 

Eigentlich sollte schon im vergangenen Jahr stattfinden, was jetzt am 14. November in der Olbrichstraße 38 passiert.
Die Eheleute Penderecki besuchen ihr ehemaliges Zuhause, welches sie in den Jahren 1966 bis 1968 bewohnt hatten. Krzysztof Penderecki lehrte in dieser Zeit an der Folkwang Hochschule Kompositionstechnik.

Im letzten Jahr war der Besuch daran gescheitert, dass eine Veranstaltung im Münsterland abgesagt werden musste. Dort sollte Herr Pendercki eines seiner Werke dirigieren. Immerhin haben aber unsere Vorbereitungen auf das damalige Treffen dazu geführt, dass Folkwang Hochschule und Philharmonie im Rahmen der Programmsparte „NOW! WORD UP!“ am Sonntag dem 13. November die Lukaspassion um 15:00 im Saalbau aufführen. K. Penderecki wird dirigieren.

Vor ihrer Abreise wollen nach derzeitiger Planung die Eheleute am Montag ihr ehemaliges Domizil besuchen. Eine kleine Gedenktafel hat der Bürgerverein Moltkeviertel anfertigen lassen, welche mit Zustimmung der Eigentümer angebracht wird.
Es wird keinen großen Bahnhof geben, aber ein kleiner Kreis wird das Ehepaar um 11 Uhr  begrüßen und bei der Besichtigung begleiten.