Archiv für den Autor: WbS
Spielplatz „Schnute“ und untere Wiebe geräumt
Der Spielplatz an der Schnutenhausstraße musste erneut geräumt werden, da weitere schwere Äste heruntergefallen waren.
Tatkräftige Unterstützung bekamen wir von Saki und Nico vom Team Hollywood, die uns auch anschließend auf der unteren Wiebe nicht im Stich ließen.
Das Team Frillendorf unterstützte uns bei den Sägearbeiten am Spielplatz „Schnute“.
Ein ganz herzliches Dankeschön vom Team BM an Euch!
Seit Montag werden die Bäume auf dem Spielplatz in der mittleren Wiebe von Grün&Gruga beschnitten, leider mussten auch einige Bäume aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Nach Angaben von GGE wird der Spielplatz in den kommenden Tagen freigegeben. Der Spielplatz „Schnute“ wird anschließend von GGE bearbeitet.
Moltke – Bunker, der Mythos geht weiter…
Die Faszination über die Bunkeranlage im Moltkeviertel, die Frage, wie es im Inneren wohl aussehen mag und die ungefähre Größe des Luftschutz-Bunkers, beschäftigen seit vielen Jahren Moltkeviertelianer, Geocacher, Hobbygeologen und andere Institutionen.
Aufgrund der vielen Anfragen hatten sich, wie bereits im Februar 2014 geschrieben, Mitglieder des Bürgervereins Moltkeviertel durch den Dschungel der Bürokratie (Katasteramt, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Eigentümer u.v.m.) gekämpft, um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
Die Anlage wird vom Oberbergamt Arnsberg (Bund), von Bau- und Liegenschaften NRW und der Stadt Essen (Amt 66/66 Luftschutzstollen) betreut. Letzteres ist auch für Begehungen aus Sicherheitsgründen (Gase/ Wasser) zuständig. Bei der Anlage handelt sich um einen Röhrenbunker mit vielen Verschachtelungen, um Druckwellen eines Bombeneinschlags in der Nähe zu brechen.
Nach letzten Erkenntnissen beträgt die von Fachleuten zu Kontrollzwecken noch zu begehende Fläche ca. 1.4 km. Diese Bereiche stehen aber mit ca. 0,5 bis 5 cm unter Wasser, andere wurden zugemauert, da sie als einsturzgefährdet gelten oder geflutet sind.
Eine Nutzungsänderung (Kunst, Kultur etc.) oder eine Instandsetzung des Bunkers ist durch den Verfall und die Gefahr von Gasen ausgeschlossen.
Die Bilder wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam packen wir`s
Ohne die großartige Unterstützung von den ehrenamtlichen Helfern von „Essen packt an“ hätten wir das wohl kaum geschafft!
Die Kettensägen waren ununterbrochen im Einsatz. Erst auf dem Spielplatz, dann oben auf der oberen südlichen Moltkewiese. Die Wege in den Park sind wieder frei. Die Abgänge zur Schnutenhaus- und Messelstraße wurden ebenfalls begehbar gemacht.
Sobald Grün & Gruga eine Möglichkeit sieht, wird das Totholz abgeholt.
Ein herzliches Dankeschön an Euch alle!
Abschied von Hans Kemper
Wir können nicht verhindern,
dass der Tod einen Freund
aus unserer Mitte reißt.
Wir werden aber verhindern,
dass unsere gemeinsam begonnene Aufgabe untergeht.
Mit Trauer und Anteilnahme haben wir heute unseren Vereinsvorsitzenden
Hans Kemper
auf seinem letzten Weg begleitet.
Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod in der Nacht zum Pfingstsonntag hat uns unvorbereitet und tief getroffen.
Wir nehmen Abschied von einem Mann, den Menschlichkeit und Freundlichkeit zu etwas Besonderem gemacht haben, mit dem es Freude bereitete, Unternehmungen anzugehen und auszuführen und mit dem wir uns noch so viel vorgenommen hatten.
Er begegnete uns Allen mit Offenheit und großem Einfühlungsvermögen aber auch mit Konsequenz, wodurch er bei Vereinsmitgliedern, Nachbarn und Freunden gleichermaßen anerkannt und beliebt war. Die Freundschaft mit ihm verlieh uns eine Sicherheit, die auch in schwierigen Zeiten Bestand hatte.
Auch wenn uns in der kommenden Zeit sein Humor, seine Herzlichkeit und seine Hilfsbereitschaft fehlen werden, wird uns der Gedanke an den fröhlichen Mann mit den bunten Jackets ermutigen.
Wir trauern mit seiner Familie und werden unserem Freund Hans ein ehrenvolles Andenken bewahren.
Vorstand und BM Projektgruppen
Unwetter vom 09.06.2014
Mit Sturmböen, Starkregen und Blitzeinschlägen suchte am Montagabend das schlimmste Unwetter seit Jahren den Westen Deutschlands heim.
Essen gehörte zu den am stärksten betroffenen Gebieten, kaum ein Stadtteil ist verschont geblieben.
Das Moltkeviertel mit seiner alten Platanenallee und den großen Kastanienbäumen hat das Unwetter schwer getroffen. Die Aufräumarbeiten werden noch viele Wochen andauern.
(Bildquellen: u.a. E.Geselle)
Wir danken der Feuerwehr und allen freiwilligen Helfern!
Das Moltkeviertel wird bunter
Am Freitag, dem 6. Juni wurden um 12 Uhr die ersten sieben künstlerisch gestalteten Parkbänke auf dem Moltkeplatz aufgebaut, die die maroden alten Bänke ersetzen.
Unter Anleitung ihrer Kunstlehrerin Martha Wilmes-Siebert haben 30 Schülerinnen und Schüler des Viktoria-Gymnasiums in den letzten acht Wochen ihre kreativen Ideen nicht nur entwickelt, sondern auch konkret in unterschiedlichen Motiven umgesetzt.
Dabei ging es auch um Fragen, wie gestaltet man eine Bank so, dass sie nicht sofort wieder beschmiert wird und wie können die Bänke so gestaltet werden, dass sie einen Bezug zur Umgebung haben?
Die Schülerinnen und Schüler des Viktoria-Gymnasiums wollen Leben und Kreativität in den Stadtteil bringen. Bei einer Bank mit einer Klaviertastatur, verbinden sie das Gestalterische mit der Musik und erzeugen so Visionen und Ideen bei dem Betrachter, die mit der Bank verknüpft werden können. Hierbei orientierten sie sich an Arbeiten der Künstlerin Dorothy Lennow. Sie wollen dabei insbesondere die persönlichen Beziehungsgeflechte der Menschen zu dem Medium Musik beim Betrachter ansprechen. Gerade im Moltkeviertel spielt klassische Musik eine bedeutende Rolle, und dies nicht nur bei einigen Straßennamen. Denn das Moltkeviertel ist ein musikalisches Viertel, bei schönem Wetter lohnt sich ein nachmittäglicher Spaziergang durch die Straßen. Der Spaziergänger kann aus den verschiedensten Häusern viel klassische Musik hören und dies im Vorbeigehen in sich aufnehmen.
Maßgeblich unterstützt wurden diese Arbeiten von Storp9, Haus für Bildung und Kultur, insbesondere von Oliver Kroll und Team, die sich ebenfalls für die Verbesserung der Lebensqualität ihres Stadtteils einsetzen und bereits viele Projekte geleitet haben. Durchgehend wurde das ganze Unternehmen vom Bürgerverein Moltkeviertel begleitet.
Der Bürgerverein Moltkeviertel hatte zu einer Spendenaktion in der Nachbarschaft aufgerufen, um dieses Projekt „künstlerische Gestaltung von Parkbänken im Viertel“ zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden Spenden in Höhe von mehr als 1.500,- € gesammelt. Zudem haben Grün und Grün und die Bezirksvertretung1 die Aktion unterstützt.
Zitat Werner Schulte, Vorstand des BM: Wir freuen uns über die neuen Bänke und danken den Aktiven und Spendern, die dies erst ermöglicht haben. Vor allem aber hoffen wir, dass sie die Anwohnerinnen und Anwohner des Viertels zum Verweilen einladen, nicht zuletzt um auch das an der oberen Wiese neu angelegte Rosen- und Blumenbeet zu genießen.
Finanzierung der Boulebahn geglückt!
Das aus Frankreich kommende Spiel mit den meist silbernen Kugeln fasziniert immer mehr Moltkeviertelianer.
Bislang mussten sie sich mit einem von Grün&Gruga provisorisch zur Verfügung gestellten Platz an der Stirnseite des staubigen Bolzplatzes zufrieden geben.
Dieser Ort hat nun bald ausgedient.
Bei einer Begehung vor wenigen Wochen wiesen die Bezirksvertretung I und Grün&Gruga den Spielern auf der südlichen oberen Moltkewiese ein ca. 4×14 Meter großes Areal zur Erstellung eines Bouleplatzes in Eigenleistung zu.
Spenden in Höhe von mehr als 2.500 Euro mussten dafür gesammelt werden.
Nach großzügigen Einzelspenden von Anwohnern hat uns nun die Sparkasse Essen mit einer Großspende über 1.500 Euro in die Lage versetzt, die Finanzierung zu stemmen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Die Boulebahn wird in den kommenden Wochen von Herrn H. Tenhaven / Garten-und Landschaftsbau fachmännisch erstellt.
Earth Day vom 10.05.2014
Unser erster Umwelttag im Viertel ist Dank großzügiger Spenden und viel Frauen- und Manpower ein echtes Highlight geworden. Oberhalb der Tennisplätze wurde ein Beet mit 8 robusten Strauchrosen und vielen Bodendeckern angelegt. Zudem wurden Samenbomben mit Ringelblumen, Sonnenblumen, Jungfer im Grünen, Klatschmohn und wilder Kornblume in die Rabatten geworfen.
Bereits am Donnerstag waren die Beete entlang der Bahngleise von Müll und mehreren Schichten Grünabfällen befreit worden, die GGE auch schon abgeholt hat. Heute wurden dort 9 Ranunkelsträuchern gepflanzt und die durch das gestrige Unwetter erneut entstandenen Grünabfälle eingesammelt.
Je nach Bedarf sollen weitere Anpflanzungen in Form von Sträuchern und Bodendeckern (schattenverträglich) in den nächsten Wochen und Monaten folgen.
Ein ganz herzliches Dankeschön den Spendern und fleißigen Hobby-Gärtnerinnen und Gärtnern!
Moltke Gardening funktioniert…
Leider ist es so, dass die Stadt Essen nicht mehr soviel Geld für ihre Grünflächen zu Verfügung hat.
Repräsentative Flächen werden vielleicht noch intensiv gepflegt, aber alles, was nicht im unmittelbaren Fokus steht, verkommt.
Gerade auf solchen Flächen lässt sich
Moltke Gardening prima durchführen (s. Bild).
Jeder der wirklich Lust auf „Gärtnern“ hat, einen oder aber keinen eigenen Garten besitzt, ist willkommen!
Vielleicht finden wir ja auch noch bei der Stadt Essen interessierte Leute, die versuchen so eine „Bewegung“ aktiv in das Planungsgeschehen einzubinden und für die Stadt zu nutzen!



































